Elektroautos

24 Aktien

  • Tesla
  • XPeng Motors
  • LI Auto
  • NIO
  • Lucid Motors
  • Arcimoto
  • Rivian
  • Fastned
  • TotalEnergies
  • Shell
  • ChargePoint
  • Renault
  • Valeo
  • Vitesco Technologies
  • QuantumScape
  • Volkswagen
  • Stellantis
  • Mercedes-Benz Group
  • BMW
  • Toyota
  • Ford Motors
  • General Motors
  • Plug Power
  • Ballard
Zu allen Listen

So investierst du an der Börse in Aktien von Elektroautos

Bumerang für die Automobilindustrie: Das Europäische Parlament hat dafür gestimmt, den Verkauf von Modellen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 zu verbieten. Während sich Norwegen mit seinen 90% Elektroautos keine allzu großen Sorgen machen muss, wird auf dem alten Kontinent eine echte Revolution eingeleitet. Die USA stehen dem in nichts nach, Joe Biden möchte bis zum Ende des Jahrzehnts 50% saubere Autos haben. 

Während die traditionellen Hersteller auf diese Transformation hinarbeiten, lauern neue Akteure (vor allem aus Asien) auf diese beispiellose Chance. Hinter diesem Vorhang bereitet sich eine ganze Industrie darauf vor, sich neu zu erfinden. 

Schnellladestationen, Gigafactories, Feststoffbatterien: Der Investitionswettlauf zwischen den großen Marken hat begonnen.  Welche Chancen bieten sich also für dein Portfolio und deinen Sparplan, um in Aktien von Elektroautos zu investieren?

Elektroautos: Verkaufszahlen beschleunigen sich

1.200.000: Laut dem Marktforschungsunternehmen Matthias Schmidt werden im Jahr 2021 in Westeuropa so viele elektrische Modelle verkauft, was einem Anstieg von 64 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Eine Leistung, die in einem schwachen europäischen Automobilmarkt alles andere als unwichtig ist. Analysten rechnen mit einem Marktanteil von 65 % bis zum Ende des Jahrzehnts (gegenüber 12,8 % im ersten Quartal 2022) in dieser geografischen Region. 

Eine weitere Statistik, die den zunehmenden Aufschwung von Elektroautos (und auch Hybridfahrzeugen) in der weltweiten Fahrzeugflotte illustriert, stammt von Bloomberg. Alle drei Sekunden wird ein neues Modell verkauft, das sind monatlich eine Million zusätzliche Einheiten, die einen Bestand von schätzungsweise 20 Millionen batteriebetriebenen Fahrzeugen weltweit aufstocken. 

Innerhalb von sechs Jahren hat sich diese Zahl um das 20-fache erhöht! China ist mit 46 % der verkauften Modelle die Lokomotive, vor Europa (34 %) und den USA (15 %). Und diese Bewegung dürfte sich noch verstärken: Nach 6,6 Millionen Verkäufen im Jahr 2021 (10 % Marktanteil) rechnen die Analysten ab 2025 mit 20,6 Millionen jährlichen Verkäufen (23 %) weltweit.

Massive Investitionen in die Elektromobilität

Als direkte Folge davon beliefen sich die Investitionen in die Elektromobilität im Jahr 2021 auf 273 Milliarden $, was einem Anstieg von 77% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit ist es der zweitgrößte Ausgabenposten im Zusammenhang mit der Energiewende, hinter den Investitionen in erneuerbare Energien. Experten rechnen sogar mit einer Umkehrung der Rangfolge in diesem Jahr, die mit dem exponentiellen Wachstum der Elektromobilität zusammenhängt.

Ladestationen, Batterien, etablierte Hersteller und Neueinsteiger auf dem Markt für Elektroautos: Welche Aktien im Zusammenhang mit der Elektromobilität gibt es an der Börse? 

In Aktien von Elektroautos investieren

  • Tesla. Die Geschichte von Tesla an der Börse könnte man in einer Zahl zusammenfassen, nämlich der des Anstiegs des Aktienkurses: + 23.000 % in 12 Jahren. Aber abgesehen von seiner Hollywood-Börsengeschichte ist die kalifornische Firma auch das profitabelste Automobilunternehmen der Welt (ohne Luxushersteller). Nach Berechnungen von EY erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Gewinn von 5,5 Milliarden $. Mit einer Betriebsgewinnmarge von 12,1 % im Jahr 2021 (und sogar 19,2 % im ersten Quartal dieses Jahres) übernimmt Tesla somit die Führung in der diesbezüglichen Auto-Rangliste.
  • Ebenso ist es das Unternehmen mit dem größten Wachstum bei der Anzahl der verkauften Fahrzeuge (+ 87 %). Das Unternehmen zahlt die Früchte seiner geografischen Diversifizierung und seines vertikalen Geschäftsmodells, das von der Herstellung der Batterien über die Vermarktung der Modelle bis hin zum Betrieb eines eigenen Ladenetzes reicht, wodurch es weit weniger abhängig ist als seine Konkurrenten von den verschiedenen Engpässen, die die Branche betreffen. Das Unternehmen schließt beispielsweise zahlreiche Verträge ab, um seine Versorgung mit Lithium und Nickel zu sichern, zwei Metallen, die für die Herstellung von Batterien unerlässlich sind und deren Preise gerade explodieren.
  • Unter den vielen asiatischen Neo-Herstellern gehören die chinesischen NIO und Xpeng Motors zur Spitzengruppe. Beide Hersteller haben im Jahr 2021 jeweils mehr als 90.000 Fahrzeuge weltweit verkauft. Mit ihrer Erfahrung auf dem chinesischen Heimatmarkt, dem größten Automobilmarkt der Welt, erobern sie nun den europäischen Markt und werden von Analysten hoch gelobt. Diese erwarten für NIO einen Anstieg der Verkaufszahlen um 57% in diesem Jahr (78% bis 2023) und für Xpeng um 60% (88% bis 2023). 

In Aktien von Herstellern von Ladestationen investieren

Diese Verbreitung von Elektromodellen spielt den Anbietern von Ladestationen, insbesondere von Schnellladestationen, in die Hände. Während der europäische Green Deal „Fit für 55“ innerhalb von drei Jahren alle 60 km eine Schnellladestation vorschreiben wird und der europäische Herstellerverband bis 2030 6,8 Millionen Schnellladestationen fordert (d. h. 14.000 neue Ladestationen pro Tag!), welche Hersteller von Ladestationen für Elektroautos sind an der Börse notiert?

  • Fastned. Das niederländische Start-up, das sich auf Ultra-Schnellladestationen (Vollladung in ca. 20 Minuten) spezialisiert hat, ist ein Pure Player, der 2019 an die Börse ging und bis 2021 150 Millionen € aufgebracht hat. Es behauptet, 200 betriebsbereite Stationen in Europa zu haben. Analysten gehen davon aus, dass seine Einnahmen in diesem Jahr 34 Mio. € (gegenüber 12 Mio. € im Jahr 2021), im nächsten Jahr 66 Mio. € und 2023 124 Mio. € erreichen werden.
  • TotalEnergies. Der französische Ölriese befindet sich im Umbruch und investiert verstärkt in den Energiewandel. So hat das Unternehmen 200 Millionen € in die Ausstattung seiner 200 französischen Tankstellen investiert und wird in Belgien 4.400 Ladestationen installieren.
  • Sein britischer Konkurrent Shell ist zusammen mit den etablierten Herstellern Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz Group und Ford in das Ionity-Konsortium eingetreten, dem sich auch der Vermögensverwalter Blackrock angeschlossen hat, der 700 Millionen € in die Hand genommen hat. Die verschiedenen Akteure haben sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten drei Jahren 1.000 Stationen und 7.000 Hochleistungsladestationen zu bauen und zu betreiben.  

In Aktien von börsennotierten Herstellern von Batterien für E-Autos investieren

1.000 Kilometer ohne Aufladen fahren? Das ist die gewagte Wette der Mercedes-Benz Group, die auf Feststoffbatterien setzt. Da sich die Nachfrage nach Batterien laut den Zahlen der Internationalen Energieagentur bis 2021 verdoppelt hat, ist diese Technologie, mit der die Reichweite von Elektromodellen verdoppelt werden kann, der Gral der Automobilindustrie.

  • QuantumScape. Der 2010 gegründete und 2020 an die Börse gegangene Spezialist für Feststoffbatterien zählt einen gewissen Bill Gates zu seinen Investoren, ebenso wie Volkswagen, das nicht weniger als 300 Millionen $ in das Unternehmen investiert hat. Das Unternehmen beansprucht eine Technologie, mit der die Reichweite von Fahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Batterien (Lithium-Ionen) um 80 % erhöht werden kann, und könnte die Modelle der deutschen Marke ab 2025 beliefern.  Durch die Einsparung von Lithium ermöglichen Feststoffbatterien auch eine Senkung der Produktionskosten, da die Batterie bis zu 40 % der Kosten eines Elektrofahrzeugs ausmachen kann. 

Wie weit sind die traditionellen Produzenten?

  • Stellantis. Der französisch-italienische Hersteller, der 2021 aus der Fusion von Peugeot-Citroën und Fiat-Chrysler hervorgeht, strebt für 2030 eine 100%ige Elektroproduktion (5 Millionen Fahrzeuge) an, in Europa bereits ab 2026. Mit 136 000 verkauften Elektrofahrzeugen im ersten Halbjahr auf dem alten Kontinent (+50 % im Jahresvergleich) hat der Konzern den zweiten Platz in Europa in diesem Bereich eingenommen. Das Unternehmen ist sehr rentabel und hat weltweit massiv in Batteriefabriken investiert, insbesondere in Partnerschaft mit Mercedes und Total Energies in Europa (die drei Konzerne sind unter dem Dach der Automotive Cells Company zusammengefasst).
  • Volkswagen liegt weltweit weit hinter Tesla (452.900 verkaufte Elektroautos im Jahr 2021 gegenüber 936.000 von Elon Musks Firma), bleibt aber dennoch der europäische Marktführer in diesem Bereich. Der deutsche Autobauer bereitet sich darauf vor, seine Umstellung auf Elektroautos zu beschleunigen, indem er Porsche bis Ende des Jahres wieder an die Börse bringt. Die erwarteten Einnahmen aus dieser Transaktion (15 bis 20 Milliarden €) werden in den 70 Milliarden € schweren Investitionsplan für die Elektrifizierung des Konzerns fließen, der vorsieht, bis 2030 sechs Megafabriken für Batterien zu etablieren, um jedes Jahr 3 Millionen Fahrzeuge auszustatten.
  • Renault, oder bald Ampère. Das ist nämlich der Name der zukünftigen Einheit, die sich vollständig den Elektroautos des Konzerns widmet. Sie soll ab Herbst 2023 separat an der Börse notiert werden, um der Marke mit der Raute dabei zu helfen, ihr Ziel zu erreichen, ab 2030 zu 100 % elektrisch zu produzieren. Das Unternehmen geht zahlreiche Partnerschaften ein, um die Wertschöpfungskette zu kontrollieren, insbesondere mit Valeo für die Motoren oder der deutschen Vitesco Technologies für die Elektrogehäuse.
  • Der deutsche BMW-Konzern strebt für seine dreitürige Stadtwagenmarke MINI ab 2030 eine 100-prozentige Elektroproduktion an und hat zusammen mit Ford Motor 135 Millionen $ in Solid Power (Feststoffbatterien) investiert. Toyota Motor, bereits ein Pionier bei Wasserstofffahrzeugen, ist der weltweit größte Hersteller von Fahrzeugen und strebt bis 2025 einen Anteil von 90 % an Elektromodellen an.  
  • Der US-amerikanische Ford Motor-Konzern schließlich bereitet sich darauf vor, das gleiche Modell wie Renault zu verfolgen und will ab 2026 weltweit 2 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Konzern einen globalen Plan angekündigt, der über einen Zeitraum von fünf Jahren 50 Milliarden $ für die Elektrifizierung vorsieht. Außerdem profitiert er von der US-Steuergutschrift in Höhe von 7.500 $ für den Kauf eines Elektromodells in Übersee. Genau wie General Motors, das 2035 nur noch Elektrofahrzeuge herstellen wird. Der Konzern aus Detroit plant, ab 2025 eine Million Fahrzeuge zu verkaufen, und hat 35 Milliarden $ in diesen strategischen Wandel investiert.

Investiere mit BUX Zero in Aktien von Elektroautos

  • Tesla
  • Xpeng Motors
  • Li Auto
  • Nio
  • Lucid Motors
  • Arcimoto
  • Rivian
  • Fastned
  • TotalEnergies
  • Shell
  • ChargePoint
  • QuantumScape
  • Renault
  • Valeo
  • Vitesco Technologies 
  • Stellantis 
  • Mercedes-Benz Group
  • Volkswagen
  • BMW
  • Toyota
  • Ford Motors
  • General Motors
  • PlugPower
  • Ballard

Wenn du mehr über diese Assets im Zusammenhang mit der Elektroautoindustrie erfahren möchtest, besuche ihre Profile in der BUX Zero App!

Alle in diesem Artikel dargestellten Ansichten, Meinungen und Analysen sollten nicht als persönliche Anlageberatung angesehen werden. Einzelne Anleger sollten ihre eigenen Entscheidungen treffen oder sich unabhängig beraten lassen. Dieser Artikel wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung unabhängiger Anlageforschung erstellt und gilt als Marketingmitteilung.

Wird geladen